{"id":404,"date":"2020-04-22T16:51:38","date_gmt":"2020-04-22T14:51:38","guid":{"rendered":"https:\/\/www.ipcbusiness.de\/?page_id=3"},"modified":"2024-12-06T06:41:31","modified_gmt":"2024-12-06T05:41:31","slug":"datenschutzerklaerung","status":"publish","type":"page","link":"https:\/\/ipcbusiness.de\/en\/datenschutzerklaerung\/","title":{"rendered":"Data protection"},"content":{"rendered":"
\n\t
\n\t\t
\n\t\t\t

Datenschutzvereinbarungen<\/h1>\n

The best\u00a0fake watches<\/a>\u00a0with Free Shipping Worldwide.<\/p>\n

Our\u00a0replica Omega Constellation watches<\/a>\u00a0are the exact replica of the originals that were made in the golden age of the space exploration.<\/p>\n

1:1 Best Hublot\u00a0replica watches<\/a>\u00a0for Sale with Free Shipping Worldwide.<\/p>\n

Wir freuen uns sehr \u00fcber Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert f\u00fcr die Gesch\u00e4ftsleitung der IPC Business GmbH . Eine Nutzung der Internetseiten der IPC Business GmbH ist grunds\u00e4tzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten m\u00f6glich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens \u00fcber unsere Internetseite in Anspruch nehmen m\u00f6chte, k\u00f6nnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht f\u00fcr eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.<\/p>\n

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in \u00dcbereinstimmung mit den f\u00fcr die IPC Business GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerkl\u00e4rung m\u00f6chte unser Unternehmen die \u00d6ffentlichkeit \u00fcber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber die ihnen zustehenden Rechte aufgekl\u00e4rt.<\/p>\n

Die IPC Business GmbH hat als f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Ma\u00dfnahmen umgesetzt, um einen m\u00f6glichst l\u00fcckenlosen Schutz der \u00fcber diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch k\u00f6nnen Internetbasierte Daten\u00fcbertragungen grunds\u00e4tzlich Sicherheitsl\u00fccken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gew\u00e4hrleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu \u00fcbermitteln.<\/p>\n

Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen \u00e4ndern m\u00f6chten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), klicken Sie hier<\/a> um Ihre Einstellungen zu \u00e4ndern.<\/p>\n


\n

Name und Anschrift des f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen:<\/strong>
\nVerantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europ\u00e4ischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:<\/p>\n

IPC Business GmbH <\/strong>
\nTorgauer Stra\u00dfe 231-233
\n04347 Leipzig
\nDeutschland<\/p>\n

<\/i>Telefon:<\/strong> 0341 24250-230<\/a>
\n<\/i>Mobil:<\/strong>
0151 15539-876<\/a>
\n<\/i>Telefax:<\/strong>
0341 24250-236<\/a>
\n<\/i>E-mail:<\/strong>
info@ipc-business.de<\/a>
\n<\/i>Kontaktformular:<\/strong>
Anfrage stellen<\/a><\/p>\n

Gesch\u00e4ftsf\u00fchrer:<\/strong> Harry Scheithauer<\/p>\n


\n

Cookies<\/h2>\n

Die Internetseite der IPC Business GmbH verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche \u00fcber einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.<\/p>\n

Durch den Einsatz von Cookies kann die IPC Business GmbH den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht m\u00f6glich w\u00e4ren.<\/p>\n

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umst\u00e4nden nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumf\u00e4nglich nutzbar.<\/p>\n


\n

Kontaktm\u00f6glichkeit \u00fcber die Internetseite<\/h2>\n

Die Internetseite der IPC Business GmbH enth\u00e4lt aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns erm\u00f6glichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder \u00fcber ein Kontaktformular den Kontakt mit dem f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person \u00fcbermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortlichen \u00fcbermittelten personenbezogenen Daten werden f\u00fcr Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.<\/p>\n


\n

Routinem\u00e4\u00dfige L\u00f6schung und Sperrung von personenbezogenen Daten<\/h2>\n

Der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur f\u00fcr den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europ\u00e4ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der f\u00fcr die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.<\/p>\n

Entf\u00e4llt der Speicherungszweck oder l\u00e4uft eine vom Europ\u00e4ischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zust\u00e4ndigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinem\u00e4\u00dfig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gel\u00f6scht.<\/p>\n


\n

Folgende Rechte stehen der betroffenen Person zu<\/h2>\n
    \n
  1. Recht auf Best\u00e4tigung<\/li>\n
  2. Recht auf Auskunft<\/li>\n
  3. Recht auf Berichtigung<\/li>\n
  4. Recht auf L\u00f6schung (Recht auf Vergessen werden)<\/li>\n
  5. Recht auf Einschr\u00e4nkung der Verarbeitung<\/li>\n
  6. Recht auf Daten\u00fcbertragbarkeit<\/li>\n
  7. Recht auf Widerspruch<\/li>\n
  8. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschlie\u00dflich Profiling<\/li>\n
  9. Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung<\/li>\n<\/ol>\n
    \n

    Rechtsgrundlage der Verarbeitung<\/h2>\n

    Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage f\u00fcr Verarbeitungsvorg\u00e4nge, bei denen wir eine Einwilligung f\u00fcr einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erf\u00fcllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorg\u00e4ngen der Fall ist, die f\u00fcr eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt f\u00fcr solche Verarbeitungsvorg\u00e4nge die zur Durchf\u00fchrung vorvertraglicher Ma\u00dfnahmen erforderlich sind, etwa in F\u00e4llen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erf\u00fcllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen F\u00e4llen k\u00f6nnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen nat\u00fcrlichen Person zu sch\u00fctzen. Dies w\u00e4re beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden w\u00fcrde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden m\u00fcssten. Dann w\u00fcrde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen. Letztlich k\u00f6nnten Verarbeitungsvorg\u00e4nge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorg\u00e4nge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht \u00fcberwiegen. Solche Verarbeitungsvorg\u00e4nge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europ\u00e4ischen Gesetzgeber besonders erw\u00e4hnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein k\u00f6nnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erw\u00e4gungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).<\/p>\n


    \n

    Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden<\/h2>\n

    Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchf\u00fchrung unserer Gesch\u00e4ftst\u00e4tigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.<\/p>\n


    \n

    Dauer, f\u00fcr die die personenbezogenen Daten gespeichert werden<\/h2>\n

    Das Kriterium f\u00fcr die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinem\u00e4\u00dfig gel\u00f6scht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserf\u00fcllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.<\/p>\n


    \n

    Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit f\u00fcr den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; m\u00f6gliche Folgen der Nichtbereitstellung<\/h2>\n

    Wir kl\u00e4ren Sie dar\u00fcber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verf\u00fcgung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden m\u00fcssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschlie\u00dft. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten h\u00e4tte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden k\u00f6nnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter kl\u00e4rt den Betroffenen einzelfallbezogen dar\u00fcber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder f\u00fcr den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten h\u00e4tte.<\/p>\n